Hier finden Sie / findet ihr Termine
und aktuelle Nachrichten:
++ Imkerstammtisch ++
Der Stammtisch des Bienenzuchtvereins Randen e.V. findet im Fendt-Stüble Watterdingen in der Regel jeden ersten Montag im Monat um 19.00 (Winter) bzw. 20.00 Uhr (Sommer) statt. Imkerinnen und Imker sowie interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
Bitte beachten: Im Januar findet kein Imker-Stammtisch statt. Der nächste Stammtisch ist am Montag 3. Februar 2025 um 19 Uhr. Der Stammtisch im März wird am Montag, 10. März 2025 um 19 Uhr stattfinden.
++ Anfängerkurs „Imkern als Hobby“ ++
Der Bienenzuchtverein Randen e. V. bietet in 2025 wieder einen Neuimkerkurs mit 9 Kurstagen an wechselnden Orten im Hegau an:
Sa., 1. März 2025, 14-16Uhr, unverbindlicher Orientierungstag: Überblick über das Leben der Honigbiene und Vorstellung der Imkerutensilien, Bienenwohnungen…
Verbindliche Kurstage:
Sa., 15. März 2025, 14-17Uhr
Sa., 29. März 2025, 14-17Uhr
Sa., 3. Mai 2025, 14-17 Uhr
Sa., 31. Mai 2025, 14-17Uhr
Sa., 28. Juni 2025, 15-17 Uhr
Sa., 12. Juli 2025, 14-17Uhr
Sa., 20. September 2025, 14-17 Uhr
Sa., 11. Oktober 2025, 14 Uhr Abschlusstag: große Fragestunde, Teilnahmeurkunde
Die Kursunterlagen, der Schulungsordner „Grundwissen für Imker“ des DLV Verlages, ist Grundlage des Kurses und muss von den Teilnehmer angeschafft werden (Kosten 45 €).
Die Gebühr für den Unterricht beträgt 30 € pro Person. Der Kurs fasst max. 15 Teilnehmer und findet ab 8 Teilnehmern statt.
++ Honigprämierung 2025 ++
Hier die Informationen des Landesverbandes Badischer Imker zur nächsten Honigprämierung: Rundschreiben Nr. 06-2024 Honigprämierung
++ asiatische Hornisse ++
Die Zahl der Meldungen von Nestfunden der Asiatischen Hornisse nahm in diesem Jahr zu. Die Ausbreitung beträgt 60-80 km/Jahr. Derzeit kommt es zu Verzögerungen bei der Beseitigung der Nester kommen – siehe hierzu https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/asiatische-hornisse-verzoegerungen-bei-nestentfernung
Im gesamten Verbandsgebiet ist mit Hornissennestern zu rechnen. Nur wenn Nester gefunden werden kann der Druck auf die Bienenvölker minimiert werden. Bei einer Nestdichte von 10-12 Nestern/km² trägt jedes entfernte Nest zu einer Erleichterung und Machbarkeit der Imkerei bei. Der Landesverband hat eine aktuelle Handlungsempfehlung zur Asiatischen Hornisse herausgegeben: Handlungsempfehlung Oktober 2024
Die LAB hat einen Newsletter zum Thema Asiatische Hornisse eingerichtet, zu dem sich jeder anmelden kann und dann direkt von der LAB Neuigkeiten per E-Mail zugeschickt bekommt. Der Landesverband wird dort auch Handlungsempfehlungen, Infomaterial oder Termine einstellen und bietet Multiplikatorenschulungen zur Asiatischen Hornisse an: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=bcFihJmKz0WoEJmK-Aqjt2A0MBXT4_VIua0qVFaYOVdUOEE3UDIwOTA0MFVQQzhUSU5BRTJKSFY5WSQlQCN0PWcu
Die Anmeldung zum Newsletter geht über folgenden Link https://t0ae64191.emailsys1a.net/255/5/144eb483e6/subscribe/form.html?_g=1720424379, den angehängten QR-Code oder auch direkt auf der LAB-Homepage.
QR-Code zum Newsletter Asiatische Hornisse:
++ Änderung bei der Durchführung von Honiganalysen ++
Imker aus Baden-Württemberg, die eine geförderte Analyse beauftragen wollen, müssen die LAB (3. Fenster: Landesanstalt für Bienenkunde, Stuttgart) auswählen. Es müssen zukünftig alle Honig Qualitäts- und Sortenanalysen dort beauftragt werden (EU-geförderte und kostenpflichtige Analysen). Honig-Rückstandsanalysen können noch nicht über dieses Portal beauftragt werden.
Imker, die eine Förderung erhalten wollen, sind verpflichtet, sich im Portal anzumelden und einen Fragebogen zu beantworten. Sollte dies nicht gewünscht sein, so steht es dem Imker frei, eine kostenpflichtige Analyse zu beauftragen (Nettopreis 95,- €). Bei kostenpflichtigen Analysen entfällt die Pflicht zur Anmeldung im Portal und Beantwortung der Fragen. Kostenpflichtige Analysen können für alle deutsche Honige, unabhängig vom Bundesland, Standort, Erntezeitpunkt… beauftragt werden.
Pro baden-württembergischer Imkerei kann eine kostenlose Analyse beauftragt werden. Der Honig muss aus dem aktuellen Jahr stammen und bereits geschleudert sein. Um zu verhindern, dass Analysen für erst zu schleudernde Honige reserviert werden, wird der Analyseauftrag gelöscht, wenn die angemeldete Probe nicht innerhalb von zwei Wochen im Labor eintrift. In Ausnahmefällen kann bei Freischaltung der Kontingente zur Waldtracht oder einer speziellen Fragestellung eine zweite Honigprobe kostenlos analysiert werden.
Honigproben, die die entsprechenden Voraussetzungen nicht erfüllen, können nicht kostenfrei analysiert werden und werden auch nicht zurückgeschickt. Weitere Infos: Infos_zur_AEnderung_der_EU-gefoerderten_Qualitaets-_und_Sortenanalysen 2024
++ Preisanpassung für Gewährverschlüsse und neues bestellformular ++
Am 16.04.2024 wurden die Preise für DIB-Gewährverschlüsse angepasst. Die beiden Bestellformulare sowie die neu überarbeiteten Merkblätter zu den Bestellungen von Gewährverschlüssen sind unter folgendem Link auf der Homepage des Landesverbandes Badischer Imker e.V. zu finden: Bestellung von Gewährverschlüssen per Formular
++ Biodiversitätsstrategie des Landkreis Konstanz liegt vor++
2023 erarbeitete der Landkreis Konstanz ein Strategiepapier zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Landkreis. Darin finden sich auch viele Anregungen, die die Imkerei und generell die Stärkung unserer Insektenfauna betreffen: Biodiversitätsstrategie für den Landkreis Konstanz
++ Varroxalverdampfung zugelassen ++
Die Verdampfung des Oxalsäurepulvers Varroxal der Firma Andermatt ist nun unter bestimmten Umständen zugelassen: varroxal_0-71gg_7013210-spcde-20230901
++ Imkereiförderung ++
Am 10.03.2023 wurden die Formulare und Merkblätter für die Imkereiförderung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) veröffentlicht. Die Informationen dazu finden Sie hier:
20230322_Rundmail_04_Anhang_Foerderung