Hier finden Sie / findet ihr Termine
und aktuelle Nachrichten:
++ Imkerstammtisch ++
Der Stammtisch des Bienenzuchtvereins Randen e.V. findet im Fendt-Stüble Watterdingen in der Regel jeden ersten Montag im Monat um 19.00 (Winter) bzw. 19.30 Uhr (Sommer) statt. Imkerinnen und Imker sowie interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
++ Vortrag über Zucht auf varroatoleranz im fendt-stüble watterdingen am 27.09.2023, 19 Uhr ++
Der Bienenzuchtverein Randen e. V. lädt Mitglieder und Interessierte zu einem spannenden Vortrag ein: Am Mittwoch, den 27.09.2023 spricht der Fachberater für Imkerei am Regierungspräsidium Freiburg, Bruno Binder-Köllhofer, um 19 Uhr im Fendt-Stüble Watterdingen über die Zucht auf Varroatoleranz. Unter anderem werden Fragen angesprochen wie:
– Wie funktioniert Zucht und Auslese bei Bienenvölkern?
– Wie kommen wir zu varroatoleranten Bienen?
– Wo stehen wir heute?
Der Bienenzuchtverein freut sich über alle, die kommen!
++ Nestsuche Asiatische Hornisse: Ihre hilfe wird benötigt ++
Die Sichtungen der Asiatischen Hornisse häufen sich derzeit extrem. Um das Nest zu finden, benötigt der Landesverband Badischer Imker e. V. Ihre Hilfe. Ein nicht entdecktes Nest kann im Folgejahr 7-10 neue Nester hervor bringen.
Für einen Locktopf gibt es zwei Varianten, Sie können beide aufstellen.
* Variante: Kohlenhydrate
Flüssiger Lockstoff mit z. B. 1/3 Sirup, 1/3 lieblichen (süssen) Wein, 1/3 Bier
Es reicht ein kleines Marmeladenglas. In den Deckel machen Sie ein Loch. Ein Blatt Küchenrolle mehrfach gefaltet durch das Loch in die Flüssigkeit. Ihr „Docht“ zieht jetzt
den Lockstoff nach oben und kann gefahrlos von den ankommenden „Besuchern“ dort abgenommen werden.
* Variante: Proteine
Lachs/Shrimps/Fisch/Katzenfutter mit Fisch… die Hornissen benötigen jetzt viel Eiweiß. Ein Teller mit dem Lockstoff in Sichtnähe platzieren.
Sie können den Locktopf auch zu Hause auf der Fensterbank aufstellen, wenn Sie ihn dort besser im Auge haben. Wenn Sie den Topf frühzeitig aufstellen, kann sich die Nachricht der Futterquelle über den Tag besser „verteilen“. Bitte behalten Sie den Topf dann aber mindesten 30 Minuten im Laufe des Tages im Auge.
Sollte eine Asiatische Hornisse gesichtet werden können Sie wie folgt vorgehen, um eine Nestsuche zu beginnen:
– Hornisse abfangen und runterkühlen (im Kühlschrank, Kühltasche mit Kühlakkus). Dadurch wird das Tier etwas schläfrig.
– Mit einem Stift kennzeichnen. Wenn Sie normale Küchenhandschuhe benutzen können Sie die Tiere gefahrlos in die Hände nehmen (selbst erprobt).
– Die Hornisse wieder zu sich kommen lassen, wärmen.
– Wieder losschicken, Flugrichtung beobachten – und die Stoppuhr drücken.
– Kommt die markierte Hornisse wieder zu Ihrem Lockstoff wieder zurück, stoppen Sie die Zeit. Jetzt können Sie mit Hilfe des Entfernungsrechners herausfinden, in welcher Entfernung sich das Nest befindet: https://www.velutina.de/hilfen-zur-auffindung-und-monitoring/entfernungsrechner-nest-vespula-velutina/
Jetzt können Sie die Hornisse auch wieder abfangen und erst dort aussetzen, wo Sie die Hornisse beim ersten losfliegen aus den Augen verloren haben. Beobachten Sie in welche Richtung sie fliegt und verfolgen Sie die Hornisse. So können Sie sich schrittweise dem Nest nähern. Die Nester müssen nicht unbedingt in großen Höhen hängen. Sie wurden inzwischen an allen möglichen Standorten gefunden.
Eine genaue Beschreibung zur Suche der Nester finden Sie auch unter: Vespa velutina – Einfache Suche der Nester – Projekt VELUTINA: https://www.velutina.de/vespa-velutina-einfache-suche-der-nester/
Die Asiatische Hornisse stellt nicht nur für unsere Honigbiene eine Gefahr dar. Auch für Baumpfleger, Forstmitarbeiter, Obstbauern, Winzer und Landwirte sind deren Ansiedlungen problematisch. Ernten werden beschädigt oder vernichtet, durch die Arbeiten an Bäumen oder Hecken sind die Kollegen gefährdet. Wenn Sie ein Nest entdecken, bleiben Sie bitte vorsichtig und beachten den Eigenschutz. Die Tiere sind als Freibrüter sehr sensibel und in der jetzigen Phase im Verteidigungsmodus. Normale Schutzkleidung reicht bei den Einsätzen nicht.
Rückfragen oder Anregungen: Bianca Duventäster, Hornissenfachberaterin – Obfrau für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Landesverband Badischer Imker e. V.,
Mobil 0173 6385283
++ Neue bienenweide-webinare und kurse an den imkerschulen ++
Der Landesverband Badischer Imker e. V. bietet neue Termine der Bienenweide-Webinare an:
Das nächste 2-teilige Webinar ist bereits am 12. + 19. Oktober 2023. Das Online-Anmeldeformular und weitere Termine finden Sie unter:
https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare
An den Imkerschulen finden auch wieder Präsenzkurse statt, einige Termine für Bienenweide, Honigkurse und Wachskurs stehen schon fest.
Bitte informieren Sie sich unter:
https://badische-imker.de/ausbildung/imkerschule-heidelberg-2 und
https://badische-imker.de/ausbildung/imkerschule-oberentersbach-2
Das Online-Anmeldeformular finden Sie dort ebenfalls. Einfach ausfüllen und abschicken. Sie erhalten dann eine automatische Nachricht und werden
für den Kurs registriert. Bei den Webinaren erhalten Sie dann wenige Tage vor Webinar-Beginn den Zugangslink. Bei den Präsenzveranstaltungen
erhalten Sie ca. 8-10 Tage vor Kursbeginn eine Info-Mail.
++ 100 Jahre Bienenzuchtverein hohentwiel e. V. ++
diesen Samstag, der 23. September, feiert der Bienenzuchtverein Hohentwiel sein 100 jähriges Jubiläum. Der Festakt mit drei Vorträgen findet in der Curana Halle in Singen-Beuren statt und beginnt um 14 Uhr. Näheres im Flyer: flyer-100-jahre-bzv-1
++ Aufruf zum Monitoring – Asiatische Hornisse ++
Die Zahl der gemeldeten Nester der Asiatischen Hornisse steigt und wir möchten hiermit auf erhöhte Achtsamkeit an den Bienenstöcken aufrufen.
Die Tiere haben größtenteils ihre Sekundärnester bezogen und befinden sich nun in größeren Höhen. Für die Versorgung stehen nunmehr vor allem Bienen auf dem Speisezettel der Asiatischen Hornisse, da Proteinreiche Nahrung – in Form von Bienen/Bienenbrut – benötigt wird.
Wir rufen zu einem gemeinsamen Monitoring in den kommenden Tagen – von Montag, 11.09. bis Sonntag, 24.09.2023 – auf. In dieser Zeit bitten wir Sie, Fluglochbeobachtungen von mind. 1 Stunde an (jedem) Ihrer Bienenstände durchzuführen. Da die Sichtungen zu unterschiedlichen Tageszeiten stattfanden, ist die Uhrzeit wohl nicht ausschlaggebend.
Zur Bestimmungshilfe hier noch einmal das Merkblatt der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg: Asiatische_Hornisse_Flyer_BGD_STUA_2023
Sollten Sie Asiatische Hornissen an Ihren Bienenvölkern sichten, bitten wir Sie eine Meldung auf der Meldeplattform des Umweltministeriums:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden
Zum Ablauf:
* Nach Ihrer Meldung über die Meldeplattform des Umweltministeriums wird diese geprüft.
* Bei der Bestimmung einer Asiatischen Hornisse wird das zuständige Regierungspräsidium informiert (in Baden-Württemberg haben wir 4 Regierungspräsidien: Karlsruhe, Freiburg, Stuttgart, Tübingen).
* Von hier aus wird der Auftrag zur Nestbeseitigung dann an die entsprechenden, autorisierten Personen zugeteilt.
* Meldungen, welche von Freitag bis Sonntag beim Umweltministerium eingehen, werden an den folgenden Arbeitstagen bearbeitet. Wir bitten um Geduld!
So können Sie helfen:
* Versuchen Sie die Flugrichtung der Asiatischen Hornissen von Ihren Bienenstöcken aus zu bestimmen.
* Mithilfe von Locktöpfen können Sie die Tiere in einem gewissen Abstand anlocken, um so eine Richtung zu lokalisieren, in der sich das Nest befindet.
* Unsere, momentan noch wenigen geschulten Kollegen für Nestentfernungen sind froh über jede Hilfe der Eingrenzung, Ortung oder Sichtung.
* Auch die Ausrüstungen für Radiotelemetrie und die Besenderung benötigen geschulte Kollegen, geeignete abgefangene Hornissen (diese muss ein entsprechendes Gewicht aufweisen) – und können nur in bestimmten Regionen erfolgreich eingesetzt werden.
Achtung!
* Vorsicht bei der Entdeckung der Nester. Als Freibrüter sind die Asiatischen Hornissen sehr sensibel und wehrhaft! Normale Imkerkleidung reicht nicht aus, um Nestentfernungen vorzunehmen, da die Tiere unter anderem auch mit ihrem Gift gezielt in die Augen/das Gesicht spritzen.
* Eigenschutz beachten!
Übersicht der Meldungen
Die Übersichtskarte der eingegangenen Meldungen finden Sie unter: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-fundortkarte
Weiteres Vorgehen
Wir arbeiten von Seiten des Landesverbandes mit dem zuständigen Ausbilder und dem Umweltministerium zusammen, um möglichst viele Personen zu schulen. Wir bitten um Verständnis und Geduld, bedanken uns bei jedem freiwilligen Helfer/Helferin und freuen uns über zahlreiche Unterstützungen! Es wäre schön, wenn wir uns alle mit dem nötigen Respekt begegnen könnten – denn viele von uns arbeiten ehrenamtlich an diesem Problem.
Gerne stehen wir für Ihre Rückfragen zur Verfügung.
Herzliche Grüsse, Bianca Duventäster
______________________________________________________________________________________
Hornissenfachberaterin – Obfrau für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: duventaester@badische-imker.de
++ LAB hohenheim: Kostenloses EU-gefördertes Honiganalyse-Kontongent ist ausgeschöpft ++
Die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim informiert, dass das diesjährige Kontingent für die kostenlosen Honiganalysen mittlerweile ausgeschöpft ist. Das Labor der LAB ist momentan durch das erhöhte Probeaufkommen ausgelastet, so dass keine weiteren Analyseaufträge angenommen werden können. Honigproben, die jetzt noch eingeschickt werden, können weder bearbeitet noch zurückgeschickt werden. Bitte weichen Sie für eine Qualitäts- oder Rückstandsanalyse auf private Labore aus. Die LAB-Hohenheim wird Sie auf Ihrer der Web-Seite unter Qualitätsanalyse von Honig: Landesanstalt für Bienenkunde (uni-hohenheim.de) informieren, wenn die Bearbeitung von Honigproben wieder möglich ist.
++ Imkerschule Oberentersbach: Tag der offenen Tür am 03.09.2023 ++
Der Landesverband Badischer Imker e. V. lädt am Sonntag, den 3. September 2023 von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür in der Imkerschule in Oberentersbach ein: Einladung_Tag_der_offenen_Tür_03092023
++ wichtiger Aufruf: Imker/-innen zum auffinden der asiatischen hornisse durch telemetrie gesucht ++
Der Landesverband Badischer Imker e. V. ruft interessierte Imker und Imkerinnen auf, sich am Auffinden der Asiatischen Hornisse durch Telemetrie zu beteiligen. Interessierte werden gebeten, sich bis Dienstag 27. Juni 2023 unter info@badische-imker.de zu melden: Aufruf: Asiatische Hornisse , Datenschutzerklärung Einsatzgruppe Vvn
++ Trachtbeobachtungskurse beim Landesverband Badischer Imker ++
Der Landesverband badischer Imker e. V. bietet wieder Trachtbeobachtungskurse an: neue Kurse 2023 – Trachtbeobachtung
++ Badischer Imkertag und Landesvertreterversammlung 2023 ++
Am 18. und 19. März fanden in Haslach / Kinzigtal der Badische Imkertag und die Landesvertreterversammlung statt. Hier die Protokolle:
20230318_19_Protokoll_Badischer_Imkertag
20230318_Protokoll_LVBI_Vertreterversammlung
++ Königinnenbestellung und Zuchtstoffausgabestellen ++
Hier finden Sie die Informationen zu Königinnenbestellung und den Zuchtstoffausgabestellen des Landesverbandes:
Rundschreiben 03-2023Königinnenbestellung
zu RS 03-2023 Zuchtstoffausgabestellen 2023 Neu aktuell (1)
++ Imkereiförderung ++
Am 10.03.2023 wurden die Formulare und Merkblätter für die Imkereiförderung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) veröffentlicht. Die Informationen dazu finden Sie hier:
20230322_Rundmail_04_Anhang_Foerderung
++ Neuer Grundkurs Imkerei 2023 ++
Der Bienenzuchtverein Randen e.V. führt 2023 wieder einen Einführungskurs in die Imkerei durch. In diesem Grundkurs sollen die TeilnehmerInnen durch eine theoretische und praktische Ausbildung in die moderne Bienenhaltung als sinnvolle Freizeitnutzung eingeführt werden. Erfahrene Imker werden ihr Fachwissen und ihre jahrzehntelange Erfahrung einbringen und die Imkerschüler an 12 Kurstagen an das eigenständige Imkern heranführen. Neben dem Umgang mit den Bienen wird auch eine Honigschulung stattfinden. Eine regelmäßige Teilnahme an allen Kurstagen wird erwartet und mit einer Urkunde für die Theorie- und Praxisteile am Kursende bestätigt. Die Kurstage werden alle 14 Tage samstags nachmittags von 14.00h bis 17.00h beim Kursleiter Reinhold Frank in Watterdingen stattfinden.
Beginn des Kurses: Samstag, 18. Februar 2023 um 14.00h im Fendt-Stüble Watterdingen
Weitere Kurstage sind: 04. März, 18. März, 01. April, 15. April, 29. April, 13. Mai, 10. Juni, 24. Juni, 08. Juli, 22. Juli, 16. September 2023
Teilnahmegebühr: 25 €
Anmeldungen bis spätestens 17. Februar 2023 bei:
Reinhold Frank, Watterdingen Tel: 07736-532 oder frank_reinhold(at)t-online.de
oder
Franz Merklinger, Aach Tel: 07774-7801 oder franzmerklinger(at)gmx.de
++ Bestellung varroa-Bekämpfungsmittel für Mitglieder ++
Auf Empfehlung der Landesanstalt für Bienenkunde, des STUA Aulendorf und der vier Fachberater für Imkerei in Baden-Württemberg werden 2023 wie bisher folgende zugelassene Varroose-Bekämpfungsmittel in das staatliche Förderprogramm einbezogen:
- ApiLife Var (1 Beutel mit 2 Verdunstungstafeln) 2,60 Euro
- VarroMed (1 Flasche a´555 ml) 18,00 Euro (hier muß ein Verein immer 15 Flaschen nehmen- gibt es weniger Bestellungen, so können wir dieses Mittel nicht beziehen)
- Oxuvar 5,7 % ad us.vet. (1 X 275 ml) Packung 5,30 Euro
- Formivar Ameisensäure (60%, 1 Liter) 5,00 Euro
Bitte beachten sie auch die Hinweise des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz bezüglich der angemessenen Bestellmenge der Varroa-Arzneimittel- Förderjahr 2023.
Richtwerte:
– pro besetzte Zarge = 1 Packung (a´2 Tafeln) ApiLifeVar
– für ca.10 Völker (für 2 Behandlungen) = 1 Flasche VarroMed á 555ml
– für 5 Völker = 1 Packung Oxuvar 5,7%
– pro angemeldetem Bienenvolk = 1 ltr. Ameisensäure
Die Förderung kann nur von Imkern, die in Baden-Württemberg registriert sind, unter Angabe ihrer Registriernummer in Anspruch genommen werden. Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse, Völkerzahl, die Registriernummer und die Mengen bei der Bestellung unter info(at)imker-randen.de an.
++ Änderung des bestellvorgangs für Gewährverschlüsse ++
Ab sofort müssen die Bestellungen für die Gewährverschluss-Etiketten des Deutschen Imkerbund e. V. (D.I.B.) direkt an den D.I.B. geschickt werden. Bitte die Bestellungen NICHT mehr über die Geschäftsstelle des Landesverbands einreichen! Die aktuellen Bestellformulare und den Link zur Online Bestellung finden
Sie unter: https://badische-imker.de/service-center/bestellung-von-dib-gewaehrstreifen
++ Schulungsangebote 2023 beim Landesverband ++
Der Landesverband Badischer Imker e.V. führt bietet 2023 wieder unterschiedliche Schulungen an, entweder online als Webinare oder in Präsenz an den Imkerschulen in Heidelberg und Oberentersbach: Rundmail_Nr. 01-2023 an_Vereine
++ Neuer Online-Shop beim D.I.B. für Gewährverschlüsse ++
Am 17. November ging der neue Shop für die Gewährverschlüsse online. In der neuen D.I.B.-Mitgliederverwaltung (D.I.B.-MV), die von nahezu allen Mitgliedsverbänden bis Ende 2022 eingeführt ist, müssen Sie mit einer E-Mail-Adresse registriert sein. Nur mit genau dieser E-Mail-Adresse ist die Anmeldung im neuen Online-Shop möglich. Der Shop ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
https://shop.deutscherimkerbund.de
Im Kopfbereich finden Sie einen Button „Zu den Gewährverschlüsse (exklusiv für Mitglieder)“. Darüber gelangen Sie in einen geschützten Mitgliederbereich.
* Wenn Sie bereits Kunde im Online-Shop sind, können Sie sich hier mit Ihren bekannten Zugangsdaten anmelden.
* Wenn Sie noch kein Benutzerkonto in unserem Shop haben, müssen Sie sich zunächst registrieren – und ein wenig Geduld mitbringen: Unsere Systeme gleichen Ihre Anmeldedaten nach der Registrierung zunächst mit der D.I.B.-Mitgliederverwaltung ab. Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern. Danach können Sie Ihre Bestellung eingeben.
Die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Bestellung von Gewährverschlüssen ändern sich nicht: Sie müssen Mitglied in einem Verein sein, der einem Mitgliedsverband des Deutschen Imkerbundes angeschlossen ist. Zudem haben Sie an einer anerkannten Honigschulung teilgenommen. Die Honigschulung muss in der D.I.B.-MV hinterlegt sein. Dies hat in der Regel Ihr Verein bereits für Sie erledigt. Außerdem müssen Sie Völker gemeldet haben.
++ Gewährverschlüsse teurer ab 1. Januar 2023 ++
Die Preise für die Gewährverschlüsse für das D.I.B.-Honigglas werden ab kommenden Jahr teurer: Gewährverschlüsse_ab_01012023
++ Honigprämierung 2023 ++
Hier die Infos zur Honigprämierung 2023 aus dem aktuellen Rundschreiben des Landesverbandes: Rundschr. 13-2022 Honigpräm. 2023 – neu
++ Förderverein „Imkerei in Baden“ gegründet ++
Am 16. September 2022 wurde der Förderverein „Imkerei in Baden e. V.“ gegründet. Den Vorstand bilden Klaus Schmieder (Vorstand), Dr. Joachim Wünn (Stellvertretender Vorstand), Dr. Kristin-Marie Krewenka (Schriftführerin), Ingo Lichtenberg (Schatzmeister), Klaus Albiez (Beisitzer), Peter Gloekler (Beisitzer) und Rudolf Nagel (Beisitzer). Der Förderverein wird sich aktiv um Spendengelder zur Unterstützung der Imkerei in Baden bemühen.
++ rundmail des LNDESVERBANDES bADISCHER iMKER E. v. ++
Anbei das Dokument aus der Rundmail des Landesverbandes mit Infomationen zu den Aufgaben des/der Präsidenten/-in und der Besetzung der Geschäftsführung: Aufgaben des Präsidenten-Präsidentin
++ Rundschreiben des Landesverbandes: Pflicht zur führung eines Bestandsbuchs ++
Im Rundschreiben Nr. 10 des Landesverbands Badischer Imker e. V. erinnert Präsident Klaus Schmieder nochmals an die Verpflichtung zur Führung eines Bestandsbuchs bei der Verabreichung von Wirkstoffen zur Varroa-Bekämpfung. Ein Formular dafür ist der Datei angehängt: Rundschreiben 10-2022 (Bestandsbuch Behandlungsmittel) (1)