Hier finden Sie / findet ihr Termine
und aktuelle Nachrichten:

++ Imkerstammtisch ++ 

Der Stammtisch des Bienenzuchtvereins Randen e.V. findet im Fendt-Stüble Watterdingen in der Regel jeden ersten Montag im Monat um 19.00 (Winter) bzw. 19.30 Uhr (Sommer) statt. Imkerinnen und Imker sowie interessierte Gäste sind herzlich willkommen!

++ Neuer Grundkurs Imkerei 2023 ++ 

Der Bienenzuchtverein Randen e.V. führt 2023 wieder einen Einführungskurs in die Imkerei durch. In diesem Grundkurs sollen die TeilnehmerInnen durch eine theoretische und praktische Ausbildung in die moderne Bienenhaltung als sinnvolle Freizeitnutzung eingeführt werden. Erfahrene Imker werden ihr Fachwissen und ihre jahrzehntelange Erfahrung einbringen und die Imkerschüler an 12 Kurstagen an das eigenständige Imkern heranführen. Neben dem Umgang mit den Bienen wird auch eine Honigschulung stattfinden. Eine regelmäßige Teilnahme an allen Kurstagen wird erwartet und mit einer Urkunde für die Theorie- und Praxisteile am Kursende bestätigt. Die Kurstage werden alle 14 Tage samstags nachmittags von 14.00h bis 17.00h beim Kursleiter Reinhold Frank in Watterdingen stattfinden.

Beginn des Kurses: Samstag, 18. Februar 2023 um 14.00h im Fendt-Stüble Watterdingen
Weitere Kurstage sind: 04. März, 18. März, 01. April, 15. April, 29. April, 13. Mai, 10. Juni, 24. Juni, 08. Juli, 22. Juli, 16. September 2023

Teilnahmegebühr: 25 €

Anmeldungen bis spätestens 17. Februar 2023 bei:
Reinhold Frank, Watterdingen Tel: 07736-532 oder frank_reinhold(at)t-online.de
oder
Franz Merklinger, Aach Tel: 07774-7801 oder franzmerklinger(at)gmx.de

 

++ Webinar zu Bienenweiden ++ 

Der Landesverband Badischer Imker e.V. bietet ein Webinar zur Anlage und Pflege von Bienenweiden an:

Bienenweide – Anlage und Pflege

Die Seminare wurden seit 2018 als eintägige Präsenz-Veranstaltungen ausgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir den Vortragsstoff auf 2 Webinare á 2 bis 3 Stunden aufgeteilt.

1.)    Das Webinar „Bienenweide, Teil I“ vermittelt das Grundwissen über Pflanzen und deren Anforderungen an das Habitat, sowie eine Einführung in die Anlage von Blühflächen.

2.)    Das Webinar „Bienenweide, Teil II“ hat die Vorbereitung, die Einsaat und die Pflege der Blühfläche zum Thema.

Nächste Termine:

BW 2     Teil I:     Do. 23.02.2023, 19.00 – ca. 21.00 Uhr
Teil II:    Do. 02.03.2023, 19.00 – ca. 21.00 Uhr

BW 3     Teil I:     Do. 23.03.2023, 19.00 – ca. 21.00 Uhr
Teil II:    Do. 30.03.2023, 19.00 – ca. 21.00 Uhr

Anmeldung: https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare
Das Webinar kostet für beide Termine zusammen 35.– €.

Da die wichtigen Fragen meist erst später, zum Beispiel bei der Flächenvorbereitung etc., entstehen, werden wir zusätzliche Beratungstermine anbieten. Die aktuellen Termine finden Sie immer unter www.bluehende-heimat.de
Bitte senden Sie bei Fragen eine Mail an: Manfred.Kraft(at)bluehende-Heimat.de

Mit diesem Webinar möchten wir Sie unter anderem auch motivieren, an dem Wettbewerb von Edeka teilzunehmen. Weitere Informationen unter:
https://www.zukunftleben.de/project/bluehwiesenwettbewerb-mitmachaktion-2023/

++ Kurs in Heidelberg: Beutenkäfer / gepanschtes Wachs ++ 

Aktueller Kurshinweis bei der badischen Imkerschule in Heidelberg – Anmeldung bitte mit dem Anmeldeformular auf https://badische-imker.de/ausbildung/imkerschule-heidelberg-2:

Kleiner Beutenkäfer / Wachs gepanscht / Nr. KBW-HD-23
Termin:                04.02.2023
Kursort:               69123 Heidelberg, Schützenstraße 1a
10:00 – 15:30 Uhr

Vormittags: Der Kleine Beutenkäfer – Ein unerwünschter Einwanderer!
Zielgruppe: Alle Imker, insbesondere Wanderimker!

Einleitung:
Seit 2014 ist der kleine Beutenkäfer in Europa endemisch. Staatliche Restriktionen behindern seither den freien Verkehr. Bedroht der kleine Beutenkäfer unsere Völker?

Inhalte:
Der kleine Beutenkäfer hat sich weltweit verbreitet und bedroht unsere Imkereien in Europa. Eine Zusammenstellung der Verbreitung und Bekämpfung zeigt die Problematik des Einwanderers. Lebenszyklus und Diagnostik vervollständigen den Vortrag um die Imker zu sensibilisieren.

Nachmittags: Wachs gepanscht: Ein Skandal oder nur Tierquälerei?
Zielgruppe: Alle Imker, die mit gekauften Mittelwänden arbeiten!

Einleitung:
Haben sich Ihre Völker aus unerklärlichen Gründen nicht entwickelt? Ihr Brutnest ist lückenhaft wie bei mancher Brutkrankheit? Haben Sie schon Mal an fehlerhaftes Wachs gedacht?

Inhalt:
Im Jahre 2016 sind nachweislich für zig tausend Dollar gestrecktes Bienenwachs auf den europäischen Markt geworfen worden. Viele Bienenvölker sind daraufhin jämmerlich eingegangen, noch mehr haben sich einfach, vom Imker unbemerkt, nicht entwickelt. Bis zu einer Verurteilung sind zwei Jahre vergangen und das gestreckte Wachs befindet sich mit Sicherheit teilweise immer noch im Umlauf. Eine Zusammenfassung der Ereignisse dieses Skandals aus einer persönlichen Perspektive soll
auf den sorgfältigen Umgang mit Bienenwachs sensibilisieren.

Referent: Dr. Hans-Ulrich Pfeilsticker, Obmann f. Bienengesundheit

Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer

 

++ Badischer Imkertag 2023 ++ 

Hier die Einladung zum Badischen Imkertag in Haslach am 18./19. März 2023: Einladung Badischer Imkertag 2023 in Haslach

 

++ Bestellung varroa-Bekämpfungsmittel für Mitglieder ++ 

Auf Empfehlung der Landesanstalt für Bienenkunde, des STUA Aulendorf und der vier Fachberater für Imkerei in Baden-Württemberg werden 2023 wie bisher folgende zugelassene Varroose-Bekämpfungsmittel in das staatliche Förderprogramm einbezogen:

  • ApiLife Var (1 Beutel mit 2 Verdunstungstafeln) 2,60 Euro
  • VarroMed (1 Flasche a´555 ml) 18,00 Euro (hier muß ein Verein immer 15 Flaschen nehmen- gibt es weniger Bestellungen, so können wir dieses Mittel nicht beziehen)
  • Oxuvar 5,7 % ad us.vet. (1 X 275 ml) Packung 5,30 Euro
  • Formivar Ameisensäure (60%, 1 Liter) 5,00 Euro

Bitte beachten sie auch die Hinweise des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz bezüglich der angemessenen Bestellmenge der Varroa-Arzneimittel- Förderjahr 2023.
Richtwerte:
– pro besetzte Zarge = 1 Packung (a´2 Tafeln) ApiLifeVar
– für ca.10 Völker (für 2 Behandlungen) = 1 Flasche VarroMed á 555ml
– für 5 Völker = 1 Packung Oxuvar 5,7%
– pro angemeldetem Bienenvolk = 1 ltr. Ameisensäure

Die Förderung kann nur von Imkern, die in Baden-Württemberg registriert sind, unter Angabe ihrer Registriernummer in Anspruch genommen werden. Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse, Völkerzahl, die Registriernummer und die Mengen bei der Bestellung unter info(at)imker-randen.de an.

 

++ Änderung des bestellvorgangs für Gewährverschlüsse ++ 

Ab sofort müssen die Bestellungen für die Gewährverschluss-Etiketten des Deutschen Imkerbund e. V. (D.I.B.) direkt an den D.I.B. geschickt werden. Bitte die Bestellungen NICHT mehr über die Geschäftsstelle des Landesverbands einreichen! Die aktuellen Bestellformulare und den Link zur Online Bestellung finden
Sie unter: https://badische-imker.de/service-center/bestellung-von-dib-gewaehrstreifen

 

++ Schulungsangebote 2023 beim Landesverband ++ 

Der Landesverband Badischer Imker e.V. führt bietet 2023 wieder unterschiedliche Schulungen an, entweder online als Webinare oder in Präsenz an den Imkerschulen in Heidelberg und Oberentersbach: Rundmail_Nr. 01-2023 an_Vereine

++ Jungimkerndentreffen 2023 in Rostock  ++ 

Der Landesverband der Imker Mecklenburg-Vorpommern richtet vom 12. bis 14. Mai das Jungimkernden-Treffen 2023 in Rostock aus: Jungimkertreffen 2023

 

++ Neuer Online-Shop beim D.I.B. für Gewährverschlüsse  ++ 

Am 17. November ging der neue Shop für die Gewährverschlüsse online. In der neuen D.I.B.-Mitgliederverwaltung (D.I.B.-MV), die von nahezu allen Mitgliedsverbänden bis Ende 2022 eingeführt ist, müssen Sie mit einer E-Mail-Adresse registriert sein. Nur mit genau dieser E-Mail-Adresse ist die Anmeldung im neuen Online-Shop möglich. Der Shop ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
https://shop.deutscherimkerbund.de
Im Kopfbereich finden Sie einen Button „Zu den Gewährverschlüsse (exklusiv für Mitglieder)“. Darüber gelangen Sie in einen geschützten Mitgliederbereich.

* Wenn Sie bereits Kunde im Online-Shop sind, können Sie sich hier mit Ihren bekannten Zugangsdaten anmelden.
* Wenn Sie noch kein Benutzerkonto in unserem Shop haben, müssen Sie sich zunächst registrieren – und ein wenig Geduld mitbringen: Unsere Systeme gleichen Ihre Anmeldedaten nach der Registrierung zunächst mit der D.I.B.-Mitgliederverwaltung ab. Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern. Danach können Sie Ihre Bestellung eingeben.

Die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Bestellung von Gewährverschlüssen ändern sich nicht: Sie müssen Mitglied in einem Verein sein, der einem Mitgliedsverband des Deutschen Imkerbundes angeschlossen ist. Zudem haben Sie an einer anerkannten Honigschulung teilgenommen. Die Honigschulung muss in der D.I.B.-MV hinterlegt sein. Dies hat in der Regel Ihr Verein bereits für Sie erledigt. Außerdem müssen Sie Völker gemeldet haben.

 

++ Bienenwagen zu verkaufen  ++ 

Imker verkauft wegen Aufgabe der Imkerei Bienenwagen mit Völkern, Preis VHB:

Kontakt: Günter Weigl, 07734 / 936120

 

 

++ Gewährverschlüsse teurer ab 1. Januar 2023  ++ 

Die Preise für die Gewährverschlüsse für das D.I.B.-Honigglas werden ab kommenden Jahr teurer: Gewährverschlüsse_ab_01012023

 

++ Honigprämierung 2023  ++ 

Hier die Infos zur Honigprämierung 2023 aus dem aktuellen Rundschreiben des Landesverbandes: Rundschr. 13-2022 Honigpräm. 2023 – neu

++ Förderverein „Imkerei in Baden“ gegründet  ++ 

Am 16. September 2022 wurde der Förderverein „Imkerei in Baden e. V.“ gegründet. Den Vorstand bilden Klaus Schmieder (Vorstand), Dr. Joachim Wünn (Stellvertretender Vorstand), Dr. Kristin-Marie Krewenka (Schriftführerin), Ingo Lichtenberg (Schatzmeister), Klaus Albiez (Beisitzer), Peter Gloekler (Beisitzer) und Rudolf Nagel (Beisitzer). Der Förderverein wird sich aktiv um Spendengelder zur Unterstützung der Imkerei in Baden bemühen.

 

++ rundmail des LNDESVERBANDES bADISCHER iMKER E. v.  ++ 

Anbei das Dokument aus der Rundmail des Landesverbandes mit Infomationen zu den Aufgaben des/der Präsidenten/-in und der Besetzung der Geschäftsführung: Aufgaben des Präsidenten-Präsidentin

 

++ Rundschreiben des Landesverbandes: Pflicht zur führung eines Bestandsbuchs ++ 

Im Rundschreiben Nr. 10 des Landesverbands Badischer Imker e. V. erinnert Präsident Klaus Schmieder nochmals an die Verpflichtung zur Führung eines Bestandsbuchs bei der Verabreichung von Wirkstoffen zur Varroa-Bekämpfung. Ein Formular dafür ist der Datei angehängt: Rundschreiben 10-2022 (Bestandsbuch Behandlungsmittel) (1)

 

++ Landesverband Badischer Imker e. V.:  Vertreterversammlung 9. April in Müllheim ++ 

Im Rahmen des Badischen Imkertages am 9. April 2022 in Müllheim fand die diesjährige Vertreterversammlung statt. Das Protokoll mit der Tagesordnung und den Beschlüssen finden Sie hier: Protokoll Bad.Imkertag 2022 Müllheim- Vertreterversammlung

 

++ „Wabenwerk“: Kauf und Umarbeitung von Mittelwänden ++ 

Seit 2019 bietet die Mittelwandmanufaktur „Wabenwerk“ in Schwenningen den Ankauf und die Umarbeitung (ab 8 kg) von zertifizierten Mittelwänden an. Anbei zur Information der Wabenwerk_Flyer A6 _ 3

++ Infos zur asiatischen Hornisse ++ 

Seit 2014 ist die europaweit in Ausbreitung befindliche Asiatische Hornisse auch in Deutschland nachgewiesen. Sie ist als Bienenschädling bekannt, über 80% ihrer Nahrung können Bienen ausmachen. Durch Abfangen der Flugbienen kann die Asiatische Hornisse Völker so stark schädigen, dass sie zusammenbrechen können. Die Zuständigkeit für invasive gebietsfremde Arten und deren Bekämpfung obliegt der Naturschutzverwaltung. Ansprechpartner sind die Regierungspräsidien, die im aktualisierten Infoblatt mit E-Mail-Adresse angegeben sind: Asiatische Hornisse Flyer BGD STUA